
Hilfe und Therapie bei Rechenschwäche oder Dyskalkulie
Ihr Kind ist weder dumm noch krank. Es hat eine „Allergie“ gegen Zahlen.
Manche Kinder brauchen einen kleinen Anstoß, manche viel Geduld und Zeit. Egal, zu welchem Typ ihr Kind gehört, es ist gut, dass Sie sich entschlossen haben etwas für Ihr Kind zu tun. Denn die Matheallergie wächst sich nicht aus.
Wichtig ist, dass Sie Hör- und Sehschwierigkeiten ausgeschlossen haben, und dass Sie im Austausch mit den Lehrern stehen.
Folgende Anzeichen können auf eine Rechenschwäche hindeuten:
Das Kind...
- rechnet zählend
- kommt mit Maßeinheiten nicht zurecht
- verzählt sich oft um 1
- kann links und rechts/ oben und unten/ vorne und hinten nicht unterscheiden
- hat Zahlendreher
- lässt Ziffern aus
- hat das Prinzip des Zahlzerlegens nicht verstanden und somit Probleme beim Zehnerübertritt bzw. Hunderterübertritt
- mag die Uhr nicht erlernen
- versteht Textaufgaben nicht
- erkennt Analogien nicht (5 + 3 = 8; 15 + 3 = 18)
- hat Probleme beim Rückwärts zählen (89, 88, 87, 86…)
- behält das Zwischenergebnis beim Kopfrechnen nicht
- wiederholtes Üben hilft nicht
- sagt vierundzwanzig – die Zahl lautet 42
- merkt nicht, wenn Ergebnisse nicht stimmen können
- hat keine Vorstellung von der Dimension einer Menge – weiß nicht ob etwas viel oder wenig ist
- kann sich nicht vorstellen, dass beim Abziehen die Menge, die weggenommen wird bereits in der Ursprungsmenge vorhanden sein muss
- Kommt mit dem Zahlenstrahl nicht zurecht
Zum Einlesen in das Thema kann ich diese beiden Links sehr empfehlen, hier ist gut verständlich formuliert was Rechenschwäche ausmacht:
→ Rechenschwache Grundschüler – Ursachen, Diagnose, Förderung
→ Dyskalkulie erkennen und verstehen

Dipl.-Ing. Karin Brunkau | 34266 Niestetal | kasselfueruns@aol.com
Rechenschwäche- und Dyskalkulietraining für Kassel und Umgebung